museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionHeinrich Georg Winter (1848-1887)x
Kind of relationship[Relation to person or institution]x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Zwerg-Miere - Minuartia sedoides (L.) Hiern

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Botanische Sammlung [o. Inv.]
Zwerg-Miere - Minuartia sedoides (L.) Hiern (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Zwerg-Miere ist in den Alpen, Pyrenäen, Karpaten und auf dem Balkan verbreitet. Diese Pionierpflanze wächst in Höhenlagen zwischen 1800 und 3800 m. Die halbkugeligen etwa 5 cm hohen Polster sind unempfindlich gegenüber Wind und Kälte. Zwischen Juni und September erscheinen die weißlichen Blüten. Die Pflanze kommt fast ganz ohne Kronblätter aus, denn die robusten, gelbgrünen Kelchblätter locken Fliegen als Bestäuber an.
Der hier gezeigte Beleg wurde am 10. August 1880 von Dr. Georg Winter "in monte Pilatus prope Luzern" gesammelt. Der Pilatus ist ein Bergmassiv südwestlich von Luzern. Der höchste Gipfel ist das 2128 m hohe Tomlinshorn. Das Etikett trägt insgesamt drei der damals gebräuchlichen Namen: Alsine sedoides (L.) Kittel, Cherleria sedoides L. und Alsine cherleri Fenzl. Die Art wurde von Carl Gabriel Baenitz in seiner Exsikkaten-Reihe "Herbarium Europaeum" verteilt und gelangte vermutlich durch Tausch in das Herbarium von Ludwig Geisenheyner, das heute in Teilen am Naturhistorischen Museum Mainz aufbewahrt wird.

Trivialnamen (nach: "Encyclopedia of Life"):
([*]: bevorzugte Trivialbezeichnung)
- in Deutsch: "Zwerg-Miere" [*]
- in Französisch: "Minuartie Orpin" [*]
- in Italienisch: "Minuartia Sedoide" [*]

Measurements

Herbarbogen: 41 x 27 cm

Literature

  • Frankenhäuser, Herbert (1995): Herbar Geisenheyner. - Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft 16: 40-41. Mainz
  • Hecker, Ulrich (2009): Die Botanischen Sammlungen des Naturhistorischen Museums Mainz. - Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 47: 449-453. Mainz
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Object from: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.